Therapeutisches Klettern
Therapeutisches Klettern im Prenzlauer Berg
Das Therapeutische Klettern ist ein funktioneller Ansatz zur Behandlung des Bewegungssystems. Das Ziel ist eine Verbesserung der Beweglichkeit eingeschränkter Gelenke, eine Kräftigung der Muskulatur und die Stabilisierung des gesamten Körpers.
Das Klettern ist, ähnlich wie das Krabbeln, ein instinktives Bewegungs- und Funktionsmuster, welches uns angeboren scheint. Über dieses instinktive Verhalten können falsch eingefahrene Bewegungsmuster nach und nach aufgelöst und durch das ursprüngliche, natürliche ersetzt werden.
Beschwerdebilder wie zum Beispiel eine Frozen Shoulder, Impingement, Rückenschmerzen und Instabilitäten, z. B. im Sprunggelenk können behandelt werden. Ebenso ist das Therapeutische Klettern eine kräftigende Maßnahme nach einem Kreuzbandriss oder – nach einer längeren Ruhigstellung des Gelenkes – einem Bruch. Auch bei Osteoporose und Arthrose ist das therapeutische Klettern eine äußerst hilfreiche Maßnahme.
Ich arbeite nach dem Potsdamer Modell. Mit einfachen und strukturierten Übungen wird ein hoher Therapieeffekt erzielt. Das Potsdamer Modell nach Dr. René Kittel hat einen hohen Aufforderungscharakter, das heißt man möchte instinktiv losklettern. Klettern wirkt ganzheitlich, es besitzt in der Funktionsweise eine sehr gute Nachhaltigkeit und motoviert die Patienten. Es basiert auf den Erkenntnissen der Trainingswissenschaft und der Sporttherapie.
Therapeutisches Klettern für Kinder
Gerade für Kinder ist das therapeutische Klettern eine ideale Behandlungsform. Ab ca. 6 Jahren können wir mit viel Spaß und Herausfordern einige Krankheitsbilder bei Kindern behandeln. So kann das therapeutische Klettern bei Haltungsschäden, motorische Entwicklungsstörungen, Skoliose oder psychomotorischen Störungen wie ADHS helfen.
Kinder überwinden ihre Ängste beim Klettern und stärken ihr Selbstvertrauen. Das Klettern trainiert nicht nur die Körperhaltung, sondern auch die Muskeln, die Beweglichkeit und die Koordination.
Was machen wir beim Therapeutischen Klettern?
Anleitung und Behandlung nach Ihrem Bedarf
Individuelle Übungsauswahl auf Sie zugeschnitten
Übungen an einer großen Boulder-Wand in der Praxis
Sicheres Klettern durch Einzelbetreuung
Vorteile des Therapeutischen Kletterns
Erarbeitung der Mobilität und Körperhaltung
Reduzierung von Schmerz und Instabilität
Verbesserung des Gleichgewichts und der Motivation
Arbeiten des ganzen Systems durch Aktivierung ganzer Muskelketten
Therapeutisches Klettern innerhalb einer Kombinationsbehandlung
Besonders gut einsetzbar ist das Therapeutische Klettern in Verbindung mit der Osteopathie, so kann man vorher Funktionsstörungen und Blockaden beseitigen. Im ganzheitlichen Ansatz können zusätzlich auch Dry Needling, Akupunktur sowie Kinesio-Tapes und Wärmebehandlungen eine heilungsfördernde Wirkung erzielen.
Das therapeutische Klettern ist eine Privatleistungen. Hier alle Infos dazu.
Über Robert
Ich bin staatlich anerkannter Physiotherapeut, Heilpraktiker und Osteopath.
Warum ich gerne in meinem Beruf arbeite? Mich interessieren Menschen mit all ihren individuellen Besonderheiten. Ich möchte Zusammenhänge verstehen und die Ursachen hinter den Symptomen finden. Dafür ist die Osteopathie die ideale Behandlungsform.
Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen, meine Kraft schöpfe ich aus der Natur. Über das Waldbaden – meine zweite Leidenschaft - möchte ich den gestressten Großstädtern die heilende Wirkung der Natur näherbringen.